Smart Living – auf dem Weg zum nachhaltigen Megaökosystem mit GAIA-X! ForeSight auf dem ersten virtuellen Digitalgipfel 2020
„Digital nachhaltiger Leben“ lautet der thematische Schwerpunkt des ersten virtuellen Digital-Gipfels des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom 30. November bis zum 1. Dezember. Diesem Leitthema folgend präsentiert ForeSight, vertreten durch ZVEI, DFKI, GDW und Strategion, auf dem Digitalgipfel den ersten Demonstrator für eine herstellerübergreifende und datensouveräne KI-Plattform für Smart Living auf Basis einer föderierten Dateninfrastruktur nach dem Vorbild von GAIA-X.
Die deutsche Elektroindustrie, Wohnungswirtschaft, Forschung, Serviceanbieter und das Handwerk ziehen dabei erstmals an einem Strang. Sie wollen die Potenziale der künstlichen Intelligenz für sicheres, bezahlbares, klimaneutrales, umsorgtes Wohnen, Leben und Arbeiten nachhaltig erschließen und den wirtschaftlichen Betrieb sicherstellen. Diese Aktivitäten werden in einem vom BMWi geförderten Projekt (ForeSight) gebündelt.
„Mit unserem Smart Service Engineering Ansatz ermöglichen wir erstmals die datengetriebene Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen mit Verfahren der Künstlichen Intelligenz in einem föderierten und souveränen Datenökosystem!“ (Prof. Oliver Thomas, DFKI)
Ein sehr anschauliches Beispiel dafür ist der intelligente Pförtner, der mit auf Basis der KI-Plattform und mit GAIA-X entwickelt wurde. Über KI-basierte Lernverfahren, verbunden mit Bild- und Sprachverarbeitung kann der intelligente Pförtner mit allen Besuchersituation von der Paketannahme bis zum Haustechnikerzugang umgehen. In Abwesenheit des Bewohners überwacht er die Sicherheit des Hauses und kann in Notsituationen wie einem drohenden Wasserschaden in der Wohnung kontextsensitiv entscheiden.
„Durch den Aufbau der europäischen Dateninfrastruktur GAIA-X können wir nachhaltige Anwendungen für Smart Mobility, Smart Energy und Smart Health umsetzen. ForeSight ist hier der erste wichtige Schritt auf dem Weg zum datensouveränen Mega-Ökosystem Smart Living.“ (Thomas Feld, Strategion GmbH)
Für solche neuen und intelligente Dienste wie den Intelligenten Pförtner sind Daten der Rohstoff, mit dem vertrauensvoll umgegangen werden muss. Die ForeSight KI-Plattform hat hierzu erstmals die Konzepte der GAIA-X-Dateninfrastruktur im Bereich Smart Living umgesetzt. Anwender, Hersteller und Dienstleister profitieren so von Smart-Living-Services, ohne dabei ihre Datensouveränität zu verlieren.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Smart-Living-Studie veröffentlicht: Von Gadgets hin zu ganzheitlichen Leistungsversprechen
Das DFKI hat im Rahmen des Projektes „ForeSight“ Unternehmen befragt, die für das Leben in smarten Wohngebäuden eine Rolle spielen können. Darunter die Wohnungswirtschaft, Daten-KI-Unternehmen und Hardwarehersteller. Zusammen mit dem DFKI-Spin-off Strategion GmbH...
Heizbedarf durch KI einsparen: Strategion erhält Auszeichnung des Technologieprogramms „Edge Datenwirtschaft“
Nachhaltigkeit digital gestalten – so lautet das Leitthema der diesjährigen Tage der digitalen Technologien (TddT), die vom heutigen 29. bis 30. August 2022 im Berliner Congress Center bcc stattfinden. Auf dem zweitägigen Kongress wurde das Forschungsprojekt SECAI als...
Smart Living – auf dem Weg zum nachhaltigen Megaökosystem mit GAIA-X! ForeSight auf dem ersten virtuellen Digitalgipfel 2020
„Digital nachhaltiger Leben“ lautet der thematische Schwerpunkt des ersten virtuellen Digital-Gipfels des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom 30. November bis zum 1. Dezember. Diesem Leitthema folgend präsentiert ForeSight, vertreten durch ZVEI,...
Recent Comments